Fahrbericht Land Rover Discovery D300: Kates Car

Christine Harttmann
(erschienen bei VISION mobility von Gregor Soller)

Während Herzogin Megane als die Zicke im Königshaus gilt, tritt Herzogin Kate gern landfraulich auf –entsprechend sieht man im Hintergrund ihrer Aufnahmen auch immer eher einen Discovery als einen Range Rover stehen. Der Alleskönner wurde jetzt überarbeitet und mild hybridisiert

Der „Disco“ gilt immer als die (fast) „alleskönnende Brücke“ zwischen Defender und der Range-Rover-Familie. Er bietet genug Größe und Prestige, um vor allem den britischen Landadel samt Herzogin Kate gebührend zu kleiden, gibt sich aber doch deutlich robuster und nahbarer als die Range Rover-Modelle auf der gleichen Basis. Offroad ist er fast so kompetent wie der Defender, packt bis zu 3,5 Anhängelast und bietet selbst hinter der dritten (optionalen) Sitzreihe noch 258 Liter Kofferraum, der sich auf bis zu 2,4 Kubikmeter erweitern lässt. Auch bei ihm wurde es jetzt Zeit für ein Facelift, das die große Plug-in-Hybridisierung der übrigen Modelle allerdings aussparte. Interessanteste motorische Neuheit dürfte deshalb der Ingenium-Reihensechszylinder-Diesel sein, der 221 kW (300 PS) bietet und ab 1.500 Touren 650 Nm Drehmoment an die Räder bringt.

Kräftig als Benziner und Diesel: Der Ingenium-Reihensechszylinder - mild hybridisiert

Neben dem 300 PS (221 kW) starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Einstiegsmodell treiben zwei 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel und ein ebenso großer Benziner den Discovery durchs Geläuf. Der 360 PS starke Benziner entwickelt sein Drehmoment von 500 Newtonmetern bereits von 1750 Umdrehungen an und zeigt schon im Stillstand seine akustischen Qualitäten. Die 48-Volttechnik schüttet auch das kleinste turboloch zu und schießt den 2,4-Tonner notfalls in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. da das volle Drehmoment hier aber erst bei 1.500 statt bei 1.250 Umdrehungen wie beim schwächeren Diesel anliegt, lässt der Disco beim Losspurten den Sechszylinder schon im Komfortmodus immer ganz schön losdrehen – meist zwischen 1500 und 2000 touren, womit immer ordentlich Schub vorhanden ist. Weshalb wir hier die „Eco“-Einstellung fast bevorzugen, denn schon knapp über 1000 Touren liefert der Diesel ordentlichen Vortrieb – und klingt trotzdem schon souverän. Auf er Autobahn kann man ihn dann auch jenseits der 130 km/h noch zügig beschleunigen, zur Not bis auf 209 km/h – wo er immer noch souverän bleibt. Die Windgeräusche werden erst über 150 km/h laut.

Die Grenzen der Physik: Größe und Gewicht kosten Sprit

Doch dann wird es nix mit dem versprochenen Verbrauch mit 7,4 l/100 km – stattdessen zog er zwischen elf und zwölf Liter durch die Brennkammern und auch Stopp-and-Go in der Stadt ist dem Verbrauch nicht förderlich: Hier dürfen es dann auch mal 13 Liter sein – 2,4 Tonnen und die schiere Größe fordern hier ihren Tribut – da ist die Physik gnadenlos. Deshalb lieber dezent über Land rollen lassen, dann geht sich bei vorsichtigem Gasfuß auch mal knapp eine acht vorm Komma aus. Womit auch der Disco nicht besser ist als seine Urahnen, die aber viel kompakter und schwächer waren. Und damit praktischer im urbanen Bereich: Denn mit zwei Metern Breite (ohne Spiegel wohlgemerkt), fast 1,9 Metern Höhe und fast fünf Metern Länge muss man in engeren Straßen mittlerweile öfter anhalten, als einem lieb ist. Eine Krux, die sich der Disco mit allen SUV dieser Gattung teilt – und wo wir uns langsam ernsthaft fragen, ob die Entwickler dieser Autos diese je in Ballungsräumen bewegen? Denn einen „Flow“ kriegt man bei solchen Abmessungen nicht mehr zustande.

Ab ins Wasser - das bis zu 90 Zentimeter tief sein darf!

Im Fluss bleibt dafür die serienmäßige Luftfederung, die alle Unebenheiten wegflauscht und dafür sorgt, dass sich der Riese trotzdem noch einigermaßen handlich anfühlt. Natürlich lässt auch der Disco sich so massiv nach oben fahren, um die Bodenfreiheit auf bis zu 253 Millimeter zu erhöhen oder bis zu 900 Millimeter Wattiefe zu bieten. Und weil Kate und Co. oft durch Hochwasser zu fahren scheinen und die Klimakatastrophe in Australien jetzt schon für massive Überschwemmungen sorgt, haben die Ingenieure aus den Midlands dem Disco ein spezielles Watprogramm aufprogrammiert: Das macht die Gas- und Bremspedal extra „teigiger“, um keine hektischen Wellen zu erzeugen, zudem zeigt das Digitaldisplay an, wie tief man den Disco noch ins Wasser treiben kann, bevor die 90 Zentimeter Wattiefe erreicht sind. Verlässt man das Wasser dann wieder, rubbelt er kurz die Bremsbeläge an die Scheiben, um sich hier zu trocknen und sofort wieder volle Bremskraft zu bieten.  
 

Außerdem wurde das „Terrain Response“-System weiterentwickelt, mit dem sich der Discovery automatisch auf die unterschiedlichen Geländeeigenschaften einstellt. Bei „normaler Fahrt“ leitet der so genannte Intelligent All Wheel Drive die Antriebskraft auf die Achse, die sie gerade am meisten benötigt. Dazu kommen dann diverse Unterprogramme für diverse Untergründe plus der Möglichkeit, sich hier selbst etwas zusammenzuprogrammieren! Und eine Untersetzung kann man natürlich auch noch ordern, um in ganz schwerem Gelände auch richtig viel Kraft ans Rad zu bringen.
 

 
Auch die Frontschürze wurde geändert. | Foto: G. Soller
Auch die Frontschürze wurde geändert. | Foto: G. Soller
« Bild zurück
Bild
1 / 20
Bild vor »

Man merkt schon, für was der Disco eigentlich konzipiert wurde. Auch er erhielt jetzt das neue Infotainmentsystem Pivi Pro mit einem 11,4 Zoll großen Bildschirm, über das sich die wichtigsten Funktionen von der Navigation über Radio bis zur Klimatisierung steuern lassen. Allerdings fielen der Technik einige Schalter zum Opfer, so dass die Bedienung der verschiedenen Menüpunkte auch etwas vom Verkehrsgeschehen ablenken kann. Im Hintergrund arbeitet die neue „Electric Vehicle Architecture“ EVA 2.0. Die Klimatisierung blieb analog – und analog zu den übrigen Modellen bei den typischen JLR-Drehreglern, die man durch drücken oder ziehen von Temperatur auf Gebläsestufen umstellt.

Und so treibt man den Riesen etwas entrückt und erhaben übers Land und denkt bei jedem Stau, dass man jetzt einfach auf die Wiese oder den Acker nebenan abbiegen Könnte, um diesen zu umfahren. Die Kompetenz dafür hätte das Auto. Das vielleicht deshalb auch etwas aus dem Fokus der einstigen Zielgruppe gefallen ist, weil es vielleicht ein bisschen zu groß geworden ist für den Wechsel zwischen urbanem und ländlichem Umfeld. Weshalb sich ihre Lordschaft Discovery ob ihrer kernigen Geländekompetenz in Deutschland gerne auch auf Polizeieinsätze zurückzog – oder Kate und Co. von Kensington auf irgendeinen Landsitz bringt – und das ab sofort wenigstens minimal-elektrifiziert.

Was bedeutet das?

Der Discovery ist tatsächlich ein Allzwecktool und schließt nach einem großen Rückzug der Japaner mittlerweile mit Hyundai und Kia die Lücke zwischen großem Basis- und Premium-SUV. Seine Kompetenzen abseits der Straßen und als Zugfahrzeug sind nicht zu unterschätzen, trotzdem dürfte der Nachfolger gern wieder eine Idee kompakter und leichter werden, aktuell ist er eher Kates Dieselschloss vor dem Schloss.