Aktuell gibt es in der Schweiz 153 Tankstationen für mit Biogas und CNG betriebene Fahrzeuge (CNG – Compressed Natural Gas), und es werden immer mehr. Aber auch europaweit breitet sich der als umweltschonend geltende Kraftstoff, der eigenen Angaben zufolge im Vergleich mit herkömmlichem Sprit um bis zu 25 Prozent weniger CO2- und sogar um bis zu 95 Prozent weniger Stickoxid (NOx)- Ausstoß verursachen soll, weiter aus. CNG Mobility hat seinen Tankstellenfinder nun um zusätzliche Informationen ergänzt.
Immer mehr Tankstationen mit CNG und Biogas
Europaweit wurden im letzten Jahr laut Bericht etwa 300 CNG-Tankstellen eröffnet, damit bestehen nun über 4.000 Tankmöglichkeiten für das verdichtete Erdgas. Werden CNG-Fahrzeuge, die sich mechanisch von konventionell motorisierten Modellen nicht unterscheiden, mit Biogas betrieben, sinke der Ausstoß an CO2-Emissionen sogar gegen Null, heißt es. Und auch Biogas werde immer leichter verfügbar und lasse sich bereits an jeder vierten Tankstelle beziehen. Zahlreiche Pkw, Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse verwenden CNG bereits als Kraftstoff, und Flottenbetreiber setzen darauf. Da noch nicht jede Tankstelle über diesen Treibstoff verfügt ist es umso wichtiger zu wissen, wo dieser im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
Mehrere Filterfunktionen
Um einen Überblick über die Tankmöglichkeiten für CNG-betriebene Fahrzeuge zu erhalten, lassen sich die Ergebnisse der auf der Website des Unternehmens zugänglichen Landkarte nun durch noch mehr Suchfunktionen einschränken, also nicht nur nach PLZ, Ort und Umkreis sondern auch nach Tankstellen-Status (zum Beispiel öffentlich, beschränkter Zugang oder Betriebshof-Tankstellen) sowie nach dem Anteil an Biogas in Prozent und die Lkw-Eignung (geeignet, bedingt geeignet, nicht geeignet). Das nutzt speziell Spediteuren, Flottenbetreibern und Lkw-Fahrern bei ihrer Routenplanung. Ferienreisende und Pendler könnten zudem von weiteren Angaben zur Ausstattung der Stationen profitieren wie Säulennummer, Tankkupplung oder Kompressorkapazität.
Die günstige Umweltbilanz von CNG-Fahrzeugen erlaubt deren Betrieb in Umweltzonen. Biogas, das in der Schweiz aus organischen Abfällen produziert und ins Gasnetz eingespeist wird, gehört zu den regenerativen Energiequellen und könne den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren helfen, sagt CNG-Mobility, ein Berner Gemeinschaftsprojekt der Regionalgesellschaften der Schweizer Gasbranche, das die CO2-Emissionen über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs betrachtet und darüber informiert.
Das Informationsportal bietet unter anderem einen Überblick über eine Reihe der mit dem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugmodelle; und ein Treibstoffrechner vergleicht die Kosten von Benzin, Diesel und CNG.
Zugang zur Landkarte und weitere Informationen: cng-mobility.ch