18.02.2022
Redaktion (allg.)
Ganz egal, ob Kunden für ihre Fahrzeuge konventionelle Kraftstoffe wie Diesel und Benzin benötigen oder Strom tanken möchten: Mit dieser Karte kann die gesamte Flotte mit Energie versorgt werden – an rund 99 Prozent der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland und an mehr als 221.700 Ladestationen in Europa (mehr Infos zur Aral Fuel & Charge-Tankkarte unter www.aral.de/fuelandcharge).
Aral unterstützt Kunden auch beim Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur mit intelligenten Wallboxen inklusive Rundum-Installationsservice. Auch im administrativen Bereich nimmt Aral den Flottenmanagern einen Großteil der Arbeit ab: Die Energiekosten – egal ob getankter Kraftstoff oder geladene Energie für E-Autos und Hybridfahrzeuge – werden auf nur einer Rechnung ausgewiesen, ganz wie es Kunden von klassischen Tankkarten gewohnt sind. Und damit Laden demnächst so schnell und unkompliziert wie das Tanken geht, baut Aral eine eigene Ultraschnelllade-Infrastruktur an Aral-Tankstellen auf.
Bis Ende des Jahres wächst dieses Netz auf rund 500 ultraschnelle E-Ladepunkte an mehr als 120 Tankstellen mit einer Ladeleistung von jeweils bis zu 350 kW. Die entsprechende Batterietechnik vorausgesetzt, kann ein Fahrzeug innerhalb von zehn Minuten Strom für eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern laden.