Sono Motors: Solar-Sattel elektrifiziert das Transportwesen

Der Prototyp eines Solar-Aufliegers ist Resultat einer Zusammenarbeit mit Fraunhhofer-Institut, Valoe und Schwarzmüller.

Die Sono-Motors-Gründer vor dem neuen Solar-Sattel. | Foto: Sono Motors
Die Sono-Motors-Gründer vor dem neuen Solar-Sattel. | Foto: Sono Motors
Christine Harttmann
(erschienen bei VISION mobility von Gregor Soller)

Im Gegensatz zum Sion bietet so ein Sattelauflieger mal richtig viel Fläche für Solarpaneele: Deshalb erarbeitete das Start-up aus München mit dem finnischen Solarhersteller Valoe einen Photovoltaik-Auflieger, dessen Basis ein Trailer von Schwarzmüller bildet. Die Österreicher sind bekannt dafür, „13,6-Meter-Standardsattel“ kundenspezifisch und mit geringen Eigengewichten aufbauen zu können.

Der neue Auflieger unterstützt die Vision von Sono Motors: Eine Welt ohne fossile Brennstoffe, in der nachhaltige Mobilität für alle Menschen zugänglich und erschwinglich ist. Der Photovoltaik-Auflieger zeigt eine weitere Anwendung der Sono Solartechnologie – hier mit erheblich mehr Energiepotenzial, das zum Beispiel zur Entlastung der Kühlmaschine bei Frigo-Transporten genutzt werden könnte. – Jona Christians, Mitbegründer und Chief Executive Officer von Sono Motors, erklärt dazu:

„Wir haben einen Weg zur Bereitstellung nachhaltiger, kostenfreier Energie über verschiedene Transportformen hinweg gefunden, indem wir den traditionellen Lackierprozess durch integrierte Solartechnologie ersetzt haben. Da die Solartechnologie von Sono preiswerter, leichter und viel effizienter als herkömmliche Glas-Solarzellen ist, bin ich sehr gespannt auf die potenziellen Nutzungsmöglichkeiten, die mit der unglaublichen Flexibilität einhergehen.“

Christians gibt im Rahmen der Vorstellung des Solarsattels zu verstehen, dass man diese Technologie stetig weiterentwickle. Man freue sich bereits darauf, was man damit künftig erreichen werde, so der Mitbegründer von Sono Motors abschließend. Der PV-Auflieger befindet sich, wie der Sion, noch im Prototypen-Status.

In einer späteren Serienversion soll diese über die integrierten PV-Zellen bis zu 80 kWh Energie zu generieren. Wann der Solar-Auflieger in Serie gehen könnte und wie Sono Motors die gegebene Gefahr von Beschädigungen im rauen Transportalltag für die seitlich montierten Solar-Paneele einschätzt, dazu äußert sich Sono Motors bisher noch nicht.

Was bedeutet das?

Ein Kofferauflieger bietet viel Fläche, die man wunderbar zur Erzeugung von Solarstrom nutzen kann. Auf dass diese Idee ganz schnell in Serie geht, denn die Kühlmaschinen an den Kofferaufliegern gehören aktuell zu den eher „schmutzigen“ und simplen Motoren, die primär eines können müssen: Laufen, laufen, laufen – und das gern laut. Insofern hat die Idee ein sehr großes Potenzial. Wenn man jetzt auch noch irgendwie Schrift über die Paneele bekäme und eine Idee zu Anfahrschutz oder Reparatur samt Bezahlbarkeit hat, könnte der Solarsattel einen Durchbruch schaffen. Bitte ganz schnell Sono Trailers gründen und weiterentwickeln!

Printer Friendly, PDF & Email